Phaenovum Junior
Begeisterung für Naturwissenschaften - Experimente durchführen, Beobachtungen machen und dokumentieren, Hypothesen bilden, .... - Kinder aller Klassen machen hier mit! Sie werden von Eltern angeleitet, die in der Hebelschule auf diese Aufgabe vorbereitet wurden.
Herr Lange ist der Experte in diesem Gebiet: er entwickelt Konzepte, stellt Arbeitsblätter her, besorgt das notwendige Material, bereitet die Experimente vor und schult die Eltern für die Anleitung der Kinder in kleinen Gruppen.
Herzlichen Dank, lieber Herr Lange!
Danke auch an alle mithelfenden Eltern!
Hier das Thema "Lösen von Feststoffen" in den Klassen 1:
Herr Lange erzählt die Geschichte von Achmed und seinem Problem, zu Salz zu kommen. Denn früher war Salz ein wertvoller Stoff. Wie konnte Salz gewonnen werden?
Ein guter Einstieg in die Experimentierreihe, in der die Kinder zunächst Salz in Wasser lösen und dann mittels Verdunstung wiedergewinnen sollen.
Spannend, wenn dann die Salzkristalle auf dem Löffel zurückbleiben!









Hier das Thema "Luft" in den Klassen 2:
Phaenovum junior wird unterstützt vom Schülerforschungszentrum Lörrach-Dreiländereck, vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und von der Sparkasse Lörrach-Rheinfelden.
Hier der offizielle Info-Text:
phaenovum junior –
Experimentieren an der Grundschule
phaenovum junior bietet allen Grundschülern die Möglichkeit zum Experimentieren, um frühzeitig das Interesse für Naturwissenschaft und Technik zu wecken. Anhand von acht Themengebieten aus dem Bildungsplan lernen die Kinder in Kleingruppenarbeit von 4-6 Schülern auch Fragen zu stellen und naturwissenschaftliche Zusammenhänge zu erkennen.
Die Kleingruppenarbeit im Klassenverband wird möglich durch Einbeziehung von sich ehrenamtlich engagierenden Eltern. Die Eltern können Naturwissenschaftler aber auch interessierte Laien sein, da sie auf die Experimentiersequenzen zuvor gezielt geschult werden.
Die phaenovum junior-Experimentiersequenzen und Materialien wurden von einer Expertengruppe aus Naturwissenschaftlerinnen und Lehrerinnen ausgearbeitet.
Die acht Experimentiersequenzen:
Klasse 1: Schwimmen und Sinken, Lösen von Feststoffen
Klasse 2: Luft, Kraft und Hebel
Klasse 3: Nachweis von Stärke und Trauvbenzucker in Lebensmitteln, Magnetismus und Kompass
Klasse 4: Optik, Elektrizität
phaenovum junior wird durch eine phaenovum-Koordinatorin an den Schulen eingeführt. Durch die Beteiligung und Schulung der Lehrerinnen und Lehrer kann das Projekt von den Schulen selbständig und langfristig weiter umgesetzt werden.
Das Schulamt Lörrach und das Staatliche Seminar für Didaktik und Lehrerbildung Lörrach unterstützen das Projekt.
Die Einführung von phaenovum junior wurde durch die finanzielle Unterstützung der Sparkasse Lörrach-Rheinfelden möglich. Das Projekt entstand an einem Runden Tisch von Experten aus Schule, Wirtschaft und Wissenschaft, der im Rahmen vom phaenovum Schülerforschungszentrum-Lörrach Dreiländereck durch das Innocel initiiert wurde.