Profil
Stand Januar 2019
Die Hebelschule ist eine zwei- bis dreizügige, innerstädtische Grundschule mit gemischtem Einzugsgebiet und einem erheblichen Anteil an Kindern, deren Muttersprache nicht Deutsch ist. Der Sprachkompetenz gilt daher ein verstärktes Augenmerk.
Sie ist eine Schule mit sport- und bewegungserzieherischem Schwerpunkt, die auch im musischen Bereich und beim Lesen besondere Akzente setzt. Die Schule ist offen nach außen und arbeitet mit Eltern, Vereinen und örtlichen Institutionen zusammen.
· Förderkonzept
Das Förderkonzept „Deutsch“ mit Sprachbad und VKL-Klasse (Vorbereitungsklasse für Kinder, deren Muttersprache nicht Deutsch ist) ist ein wichtiger Bestandteil der Hebelschule.
Theaterprojekte dienen sowohl der sprachlichen Ausdrucksfähigkeit wie auch der Stärkung des Selbstbewusstseins.
In engem Zusammenhang mit der Sprachförderung steht die verstärkte Leseförderung. Dies wird über den normalen Unterricht hinaus durch Sonderaktionen wie Frederick-Tage, Lesenächte, Schüler lesen für Schüler, Einsatz moderner Medien, Autorenlesungen, Schulbibliotheksarbeit und Einbeziehung der Stadtbibliothek erreicht.
Außerdem bringen sich Eltern ehrenamtlich ein, die Lesepatenschaften übernehmen, sich von Kindern vorlesen lassen und in der Schulbibliothek die Ausleihe übernehmen.
· Schule mit sport- und bewegungserzieherischem Schwerpunkt
Für Sport/Spiel/Bewegung werden durchgängig drei Einzelstunden eingesetzt.
Zusätzliche Bewegungsimpulse werden durch die Spielekiste für jede Klasse, Bewegung als Unterrichtsprinzip, sowie durch sportliche Aktionen während des Schuljahres gesetzt.
Der Schulhofgestaltung kommt unter diesem Aspekt eine besondere Bedeutung zu. So gibt es eine Kletterwand, ein Klettergerüst, ein Fußballfeld mit Tribüne, weitere Spielbereiche sowie Einrichtungen für Leichtathletik-Training.
· Gesundheit und Ernährung
Gesundheit durch Sport und entsprechende Ernährung ist unser Ziel. So achten wir auf ein gesundes Pausen-Frühstück der Kinder, ebenso auf ein gesundes Mittagessen – in Zusammenarbeit mit der Nachmittagsbetreuung. Wir informieren die Eltern, z.B. an Elternabenden, über die Grundprinzipien gesunder Ernährung.
· Schule mit musischer Orientierung
Wir kooperieren mit der Städtischen Musikschule, die in demselben Gebäude untergebracht ist.
"Singklassen" werden von einer Profi-Musikerin geleitet, die den Kindern elementare Stimmbildung vermittelt.
In „Klassenstufenorchestern“ (Orff-Unterricht) wird den Kindern von einem Profi die Rhythmik mittels eines umfangreichen Orff-Instrumentariums nahegebracht.
Musical-AGs bereichern das musikalische Schulleben.
· Musisch-Sportlicher Nachmittag
Der Musische Nachmittag gestaltet sich als Wahl-Pflichtbereich in Sport, Musik und Gestalten für die Klassen 2 bis 4.
Die Angebote werden in zwei Blocks mit wechselnder Wahlmöglichkeit durch Lehrer, Eltern und durch Vertreter der Musikschule bzw. in Zusammenarbeit mit örtlichen Vereinen durchgeführt.
Siehe Kurs-Angebote
· Methodentraining
Durch gezieltes Methodentraining soll in allen Klassenstufen das Rüstzeug für den Unterricht erworben und gefestigt werden.
· Außerschulische Institutionen
Unterricht findet nicht nur im Klassenzimmer statt. Die örtlichen Angebote wie Kaltenbach-Stiftung, das „Grüne Klassenzimmer“, Museen usw. werden genutzt und bereichern den Schulalltag.
Jeder Schüler erlebt während seiner Grundschulzeit an der Hebelschule Projekttage.
· Gewaltprävention
Jede Klasse führt im Laufe ihrer Grundschulzeit ein Projekt zur Gewaltprävention durch, das über den Förderverein finanziert wird.
· Soziales Engagement
Die Hebelschule setzt sich für soziale Projekte ein.
Die Aktion „Weihnachten im Schuhkarton“ (www.Geschenke-der-Hoffnung.org) für Kinder in Armutsgebieten Europas wird von der Hebelschule unterstützt.
Seit 2015 macht unsere Schule am Muffin-Verkauf aller Lörracher Schulen mit. Eltern der 3. Klassen backen Muffins, die für 1 € in der Pause verkauft werden. Der Erlös geht an wechselnde Hilfsprojekte für Kinder.
Außerdem werden für Lörracher Kinder Wünsche erfüllt über das Familienzentrum: www.familienzentrum-loe.de
Daneben wird manchmal das Seniorenheim „Margaretenheim“ von Schülergruppen besucht und es finden Kuchenverkäufe oder Flohmärkte für gute Zwecke statt.